Mendel-Grundmann-Gesellschaft e.V.

Aktuelles

  • 9. September 2025
  • Christoph Beyer

Helmut Urbschat

Wieso die „ermordeten und verjagten Vlothoer Juden“ nicht vergessen sind. Im Jahr 1964 kommt Helmut Urbschat als junger Gymnasiallehrer aus der Großstadt nach Vlotho und macht sich ziemlich schnell unbeliebt. Das Internet und mit ihm Instagram, TikTok und Co. sind noch nicht erfunden. Also begnügt man sich im Nachkriegsdeutschland mit Briefen und gehässigem Gerede. Heutzutage […]

  • 9. September 2025
  • Christoph Beyer

Arisierung Villa Grundmann

Nach der Grundlagenarbeit von Thomas Gräfe: Ergänzende Gedanken von Winfried Reuter Bevor ich ausführlicher auf den konkreten Inhalt des Artikels von Thomas Gräfe eingehe, möchte ich mich ausdrücklich bei ihm bedanken, dass er den Kauf der Villa Grundmann durch unsere Reformierte Gemeinde im September 1936 und das diesen Kauf betreffende Wiedergutmachungsverfahren in den Nachkriegsjahren so […]

  • 9. Juli 2025
  • Christoph Beyer

Zigarrenfabrik Schöning

Inge Wienecke hat zur Zigarrenfabrik Schöning Unterlagen zu Arisierungen gefunden.

  • 1. August 2024
  • MGG

Zeitzeuge Helmut Althoff

Eine Kindheit in der Nazizeit in Vlotho. Zeitzeugengespräch der Mendel-Grundmann-Gesellschaft mit Helmut Althoff.

  • 20. Juli 2024
  • MGG

Hauptversammlung des Vereins

Der Verein hat sich im Gemeindehaus Valdorf zur Jahreshauptversammlung getroffen. Der Vorstand hat über seine Arbeit informiert.

  • 6. November 2023
  • Jürgen Gebhard

Der Schrei lässt sie nicht los

Elisabeth Schöning war acht Jahre alt, als in ihrer Stadt die Häuser jüdischer Familien verwüstet und die Synagoge zerstört wurden.

  • 2. Oktober 2023
  • MGG

Villa Grundmann: Arisierung und Wiedergutmachung

Die Grundmanns gehörten zu den alteingesessenen jüdischen Familien Vlothos. Ihre Villa wurde als Wiedergutmachungsvermögen eingestuft.

  • 20. September 2023
  • MGG

Ralf Steiner verstorben

Am Sonntag, 17. September 2023, ist nach langer, schwerer Krankheit Ralf Steiner im Alter von 57 Jahren gestorben. 20 Jahre war er Pfarrer in Vlotho-Exter, 13 Jahre war er Vorsitzender der Mendel-Grundmann-Gesellschaft Vlotho e.V. Nach einer Ausbildung zum Erzieher studierte Ralf Steiner Evangelische Theologie in Bethel, Bochum, Naumburg und Münster. Vikariat und Probedienst durchlief er […]

  • 13. November 2022
  • MGG

Ein verschollener Briefwechsel

Ein verschollener Briefwechsel Im Kommunalarchiv sind neue Unterlagen zum 10. November 1938 in Vlotho aufgetaucht. Die jüdische Geschichte Vlothos im Dritten Reich ist ausführlich untersucht worden von Manfred Kluge, der für die Mendel-Grundmann-Gesellschaft mehrere Bücher dazu veröffentlichte. Um so erstaunlicher ist es, dass im Kommunalarchiv Herford noch im Jahr 2022 neue Unterlagen dazu auftauchten. Die […]

  • 12. November 2022
  • MGG

Gedenken am Ehrenmal

Mit einer Gedenkstunde am Mahnmal für die ermordeten ehemaligen jüdischen Mitbürger Vlothos ist am Donnerstag an die Reichspogromnacht 1938 erinnert worden.

  • 11. Juni 2022
  • MGG

Kreativer Wechsel der Perspektive

Die von dem Künstler Gunter Demnig vor Jahren verlegten Stolpersteine verblassen häufig im grauen Gehsteigpflaster und unter dem Tritt des Alltagstrotts.

  • 12. Mai 2022
  • MGG

Keine Corona-Pause

Trotz aller Corona-Einschränkungen hat die Mendel-Grundmann- Gesellschaft (MGG) die Erinnerung an die ermordeten jüdischen Mitbürger Vlothos wachgehalten.

  • 14. März 2022
  • MGG

Demo für den Frieden

Mehr als 500 Vlothoerinnen und Vlothoer haben gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. Mit Transparenten und blau-gelben Flaggen zogen sie zum Rathaus.

  • 27. Januar 2022
  • MGG

App führt zu Stolpersteinen

Die neue Stolperstein-App des WDR zeigt auch den Weg zu den 41 Stolpersteinen in Vlotho, die an die 41 Frauen, Männer und Kinder jüdischen Glaubens erinnern.

  • 16. Januar 2022
  • MGG

Ein hundertjähriger Ritchie Boy

Die Autobiografie von Guy Ritche hat Bezüge zu Vlotho. Sie ist zum 100. Geburtstag erschienen.

  • 13. November 2021
  • MGG

Ständige Mahnung

Bei einer Gedenkstunde haben Neuntklässler vom Weser-Gymnasium auf dem Friedhof Vlotho die Namen Ermordeter verlesen.

  • 11. November 2021
  • MGG

Niemand kehrte zurück

Wer sich über die Geschichte Vlothos informieren will, sollte das Buch des Lehrers und Heimatkundlers Karl Großmann lesen.

  • 8. Oktober 2021
  • MGG

Stolpersteine mit Website vernetzt

41 Stolpersteine hat der Kölner Künstler Gunter Demnig in den Jahren 2006 und 2007 in Vlotho verlegt.

  • 1. März 2021
  • MGG

Das Schicksal der Charigs

Auf dem Mahnmal für die Vlothoer Holocaustopfer ist auch der Name Ilse Charigs zu finden, obwohl sie schon 1933 nicht mehr in Vlotho lebte.

  • 27. November 2020
  • MGG

Stolpersteine werden digital

„Digitale Stolpersteine“ heißt der Projektkurs des Weser-Gymnasiums, den Schüler der Q1 gewählt haben. Im Mittelpunkt stehen die Vlothoer Juden.

  • 14. November 2020
  • MGG

Sie benahmen sich wie Wilde

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die als »Reichskristallnacht« in die Geschichtsbücher eingehen sollte, war es in Vlotho ruhig geblieben.

  • 12. November 2020
  • MGG

43 Namen

An die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Rassenideologie erinnert das Ehrenmal am jüdischen Friedhof.

  • 14. September 2020
  • MGG

Winkler löst Steiner ab

Die Mendel-Grundmann-Gesellschaft hat eine neue Vorsitzende. Pastorin und Religionslehrerin Angela Winkler als erste Vorsitzende und Historiker Thomas Graefe als zweiter Vorsitzender leiten jetzt die Geschicke der Mendel-Grundmann-Gesellschaft.

  • 4. März 2020
  • MGG

Die Gräuel erinnern

Zur Saisoneröffnung hat die Sonderausstellung „Der 1. und 2. Weltkrieg in Vlotho“ im Heimatmuseum für ein volles Haus gesorgt.

  • 1. Juli 2019
  • MGG

Ein neues Schaufenster

Das Erinnerungs-Schaufenster der Mendel-Grundmann-Gesellschaft ist von 17 Schülerinnen und Schülern des Weser-Gymnasiums gestaltet worden.

  • 15. November 2018
  • MGG

Sinneswandel im Bürgertum

Thomas Gräfe hat über historische Umfragen zum Judentum geforscht. Die Frage der Volkszugehörigkeit der Juden wurde unterschiedlich beantwortet.

  • 16. Mai 2018
  • MGG

Abschied von Manfred Kluge

Im März 2018 verstarb Manfred Kluge im Alter von 78 Jahren. Bei der Trauerfeier in der Valdorfer Kirche erinnerte Pfarrer Ralf Steiner an sein Wirken.

  • 21. September 2017
  • MGG

»Ob wir uns jemals wiedersehen?«

Die »Mendel-Grundmann-Gesellschaft Vlotho e.V.« hat sich nach einem Mitglied der jüdischen Familie Grundmann benannt.

  • 10. Mai 2017
  • MGG

Ein wohlhabender Wohltäter

Ein Brief aus London nahm die Mendel-Grundmann-Gesellschaft zum Anlass, sich mit der Geschichte der Grundmann-Familien zu beschäftigen.

  • 27. Januar 2017
  • MGG

Neues Unterrichtsprojekt

Die Vlothoer Zeitung hat über die Arbeit der MGG berichtet. Sie informiert über das neue Unterrichtsprojekt.

  • 11. November 2016
  • MGG

Gedenken auf dem Friedhof

Die Vlothoer Zeitung hat über die Arbeit der MGG berichtet. Sie informiert über die Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof.

  • 9. November 2016
  • MGG

Ausreiseverbot war Todesurteil

Auch in Vlotho wird in dieser Woche der Novemberpogrome des Jahres 1938 gedacht: Am 10. November um 12 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung statt.

  • 3. Mai 2016
  • MGG

Zum Tode von Inge Moss

Die Mendel-Grundmann-Gesellschaft trauert um Inge Moss, geb. Marx, Witwe des aus Vlotho stammenden Herbert Moss (Mosheim).

  • 1. April 2016
  • MGG

Zum Tode von Arthur S. Obermayer

Mit Betroffenheit haben der Vorstand der Mendel-Grundmann-Gesellschaft und Manfred Kluge die Nachricht vom Tode Arthur Obermayers aufgenommen.

  • 27. Januar 2016
  • MGG

Bräutigam: Ein schweres Schicksal

Die Vlothoer Zeitung hat über die Arbeit der MGG berichtet. Sie informiert über die Aufarbeitung des Schicksals von Margarethe Bräutigam.

  • 28. Mai 2014
  • MGG

Jüdische Kinder in Vlotho

Der Vorstand der Mendel-Grundmann-Gesellschaft hofft, dass mit diesem Thema besonders Schülerinnen und Schüler der hiesigen Schulen angesprochen werden.

  • 14. Mai 2014
  • MGG

Rarität aus dem Hause Loeb

Gegenstände, die jüdisches Leben in Vlotho belegen, sind im Gegensatz zu schriftlichen Quellen sehr selten. Eine solche Rarität ist nun aufgetaucht ist: ein Kuchenteller aus dem Hause der Familie Loeb.